Geschichte


1906
Offizielle Gründung des Arbeiter- Stemm- und Turnvereins
„Karl Marx“ am 13. Juni

1919
Nach dem ersten Weltkrieg wird der Vereinsname geändert auf
„Arbeiter- Turn- und Sportverein Innsbruck“

1934
Gewaltsame Auflösung des Vereins auf Grund der politischen
Verhältnisse

1945
Sofort nach dem zweiten Weltkrieg wird der Verein wiederaufgebaut.
Der erste Obmann ist Otto Gamauf.
Es bestehen 5 Sektionen: Turnen, Leichtathletik, Handball,
Faustball (besteht bis 1975) und Wintersport
Die Sektion Wintersport führt ab 1945 die Skihütte „Ochsenalm“
im Vikartal

1949
übernimmt Ludwig Passamani die Obmannschaft

1954
Unter der Führung des neuen Obmannes Hans Öhler wird die Sparte Turnen in die Gruppe Wilten und Gruppe Pradl gegliedert, die Handballer und Leichtathleten werden zu eigenständigen Sektionen ernannt

1956
Der ATSV feiert sein 50-jähriges Bestehen

1968
Gründung einer Leistungsgruppe für junge Turnerinnen.
Unter der Leitung von Helga Wenka und Frieda Zak, später von Edith Jeller und Gisela Loidl werden ab 1972 zahlreiche Gold-, Silber- und Bronzeplatzierungen bei ASKÖ-Bundeswettkämpfen erzielt

1970
Ing. Helmut Hochfilzer wird zum Obmann gewählt

1971
Der Pachtvertrag für die „Ochsenalm“ wird von Seiten der Agrargemeinschaft Ellbögen gekündigt.
Der Verein verliert damit einen wichtigen Treffpunkt für viele Wintersport-Aktivitäten

1973
Führung des Vereins durch den neuen Obmann Rudolf Pokos

1975
KR Direktor Franz Gastl wird zum Obmann gewählt

1979
Ing. Helmut Hochfilzer übernimmt zum zweiten Male die Obmannschaft und führt die Geschicke des Vereins bis 2007

1981
Der ATSV feiert sein 75-järiges Bestehen

1981
Seit diesem Jahr werden jeden Herbst Wandertage durchgeführt, die Sonntags-Ausflüge führen zu vielen Ausflugszielen,
wie z.B. im Jahr 1982 „Rund um die Drei Zinnen“

1983
Es finden regelmäßige Vereinsskimeisterschaften statt (Organisiert von der Handball-Abteilung)
Leider wird 1993 das letzte Rennen durchgeführt, da von Seiten der Vereinsmitglieder kaum mehr Interesse an dieser Veranstaltung besteht

1988
Alljährlich im Herbst werden mehrtägige Busfahrten in diverse Gebiete (Österreich, Tschechien, Schweiz, Deutschland, Italien) durchgeführt

1991
Mit Jahresende wird das Leistungsturnen wegen fehlenden finanziellen Mitteln eingestellt

1991
Unter dem Motto „wer rastet, der rostet“ wird erstmals ein spezielles Seniorenturnen angeboten

1997
Bei der Generalversammlung wird die Neustrukturierung des ATSV beschlossen:
Die Turngruppen Pradl und Wilten werden zusammengelegt zum „Hauptverein ATSV Innsbruck“, die Leistungsabteilungen Handball und Leichtathletik werden selbstständige Zweigvereine

2006
Der ATSV Innsbruck feiert sein 100-Jahr Jubiläum !

2007
Bei der Vereins-Jahreshauptversammlung legt Ing. Helmut Hochfilzer nach über 30-jähriger Obmannschaft sein Amt zurück.

Manfred Bartunek wird zum neuen Obmann des ATSV gewählt