1906 wurde der heutige Arbeiter Turn- und Sportverein Innsbruck gegründet. Der Verein genoss einen hohen Stellenwert innerhalb der Innsbrucker Sportvereine. Alt und Jung bildeten eine große Gemeinschaft, in der geturnt und gespielt wurde und in den generationenübergreifenden Aktivitäten das Vereinsbewusstsein und Zugehörigkeitsgefühl wesentlich förderten.
Ab 1945 wurde die Sektion Handball aufgebaut und auch die Leichtathletik kam wieder in Schwung. Der Beitritt des ATSV Innsbruck zum Österreichischen und Tiroler Leichtathletikverband im Frühjahr 1951 war eine logische Folge der sportlichen Entwicklung. 1953 erreichten die Handballer den ersten Platz in der Frühjahrsmeisterschaft der Tiroler Landesliga und damit begann die große Zeit der Handballer.
Ab 1945 wurde die Sektion Handball aufgebaut und auch die Leichtathletik kam wieder in Schwung. Der Beitritt des ATSV Innsbruck zum Österreichischen und Tiroler Leichtathletikverband im Frühjahr 1951 war eine logische Folge der sportlichen Entwicklung. 1953 erreichten die Handballer den ersten Platz in der Frühjahrsmeisterschaft der Tiroler Landesliga und damit begann die große Zeit der Handballer.
Das gesamte Vereinsgeschehen hatte inzwischen eine so rasante Entwicklung genommen, dass bei der Jahreshauptversammlung 1954 eine Gliederung des Vereins in selbständige Gruppen beschlossen wurde. Es wurden eine Turngruppe und eine Handball-, Faustball- und Leichtathletik- zu eigenständigen Sektionen ernannt. Die einzelnen Gruppen konnten sich selbst eine Geschäftsordnung geben und ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit fassen. Bis heute werden die Sektion Leichtathletik (ATSV- Innsbruck Leichtathletik, www.atsv-innsbruck.com) und die Sektion Handball (ATSV Innsbruck, Zweigverein Handball – HIT Medalp Tirol, www.hit-online.at) als selbständige Vereine erfolgreich geführt.
Der Stammverein beschäftigte sich engagiert mit Turnen. Zum 50jährigen Bestandsjubiläum turnten bereits mehrere Kinder- und Jugendgruppen, Frauen- und Männergruppen. Der ATSVI zählte 1956 rund 600 Mitglieder. Die Männer, Frauen, Jugendlichen und Kinder waren vorwiegend in den Bereichen Turnen, Leichtathletik, Handball, Faustball und Wintersport (Ochsenalm) aktiv.
Darüber hinaus wurden viele Wanderungen und Ausflüge durchgeführt, die auch der Geselligkeit und Unterhaltung dienten.
1971 wurde mit großem Bedauern der Abschied von der Ochsenalm hingenommen. Der Pachtvertrag wurde gekündigt. Der Verein verlor damit einen wichtigen geselligen Treffpunkt. Seit 1975 wird Faustball beim ATSVI nicht mehr gespielt.
Im Jubiläumsjahr 1981 (75 Jahre ATSVI) berichtete die Turngruppe Wilten von 60 und 70 Turnerinnen und Turner aus allen Teilen der Stadt, die zu Klaviermusik turnten. Die Turngruppe Pradl berichte von Kinder- und Jugendgruppen sowie von Turnabenden von Frauen und Männern, die sich mit gymnastischen Übungen fit hielten und unter Klavierbegleitung turnten.
Gemeinsame Aktivitäten und gesellige Zusammenkünfte waren immer schon Teile des Vereinsgeschehens. Die Angebotspalette der Gemeinschaftsaktivitäten umfasste Skiausflüge, Faschingsfeste, Törggelen, Radwandertage und Kulturfahrten sowie Ausflüge.
1983 wurde mit „Er und Sie Turnen“ begonnen und im Herbst 1991 wurde das Turnen für Seniorinnen und Senioren erstmals angeboten.
1991 erfolgte die Trendwende bei den Turnerinnen und Turnern. Da das Leistungsniveau im Turnsport beständig stieg und regelmäßige Trainingslehrgänge auch im Ausland für den sportlichen Fortschritt unverzichtbar wurden, dafür aber die finanziellen Mittel nicht mehr aufgebracht werden konnten, beschloss der ATSV, sich vom Wettkampfturnsport zurückzuziehen.
Unter dem Motto „wer rastet, der rostet“ besuchten die vielen treuen Vereinsmitglieder jedoch weiterhin bis heute regelmäßig die Turnstunden.
1997 wurden die beiden Turngruppen Wilten und Pradl organisatorisch wieder zusammengelegt und bilden seither den Hauptverein ATSV Innsbruck. Die beiden Zweigvereine Handball und Leichtathletik bleiben weiterhin Mitglieder des ATSV Innsbruck.
Die Turnabende bietet der Verein in den Schwerpunkten Gymnastik für Kräftigung und Ausdauer, Gesundheit durch Bewegung, Bauch/Beine/Po und Wirbelsäulenschonende Gymnastik sowie Gymnastik und Ballspiele an. Sie finden in der VS Fischerstrasse und NMS Gabelsbergerstrasse statt.
Sehr zur Freude der Vereinsmitglieder werden auch weiterhin gesellschaftliche Zusammenkünfte, wie Faschingsfeste, Wanderungen und Ausflüge organisiert.
Trotz der Pandemie konnten die Turnabende aufrecht erhalten werden und sind nach wie vor begehrte Fixpunkte im Vereinsgeschehen.
© A.T.S.V. INNSBRUCK 2022